Anlässlich zur feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres am 18.10.2023 wurden Prof. Dr. Racha Kirakosian und Prof. Dr. Frank Hutter mit einem Preis für exzellente Promotionsbetreuung ausgezeichnet.
Wie schon im letzten Jahr haben wir als Mitarbeiter*innen an der Professur für Mediävistik den anstehenden Semesterstart mit einem Ausflug eingeläutet.
Dieses Jahr haben wir an einer Führung durch die Münsterbauhütte teilgenommen. Bei fantastischem Wetter haben wir spannende Einblicke zur Konstruktion und Restaurationsarbeit gewonnen und konnten die ein oder andere neue Entdeckung an unserem heimischen Münster machen. Zum Ausklang gab es dann noch eine gemütliche Runde mit Kaffee und Kuchen im Café Inklusiv.
Ein besonderer Dank geht an das Team bestehend aus Jonas Hermann, Mareike Reisch, Sabine Rischer, Lea von Berg und Momo Collmer für die Organisation unseres Ausflugs!
Weitere Eindrücke zu unserem Ausflug finden sich auf unserem Instagram-Profil in unserem Story-Highlight “Ausflug 2023”.
Vom 9. bis 11. Oktober findet in den Räumen der Universität Freiburg die Tagung “Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum” statt.
Digitale Zukunftsfragen der Arbeit mit Handschriften, neue technische, material- und naturwissenschaftliche Methoden und viele weitere spannende Themen werden dabei an der Tagesordnung stehen. Das Programm sowie Informationen darüber, wie per Livestream an der Tagung teilgenommen werden kann, sind auf der Homepage der Tagung zu finden.
Ab Wintersemester 2023/24 geht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das neue studienbegleitende Zertifikat “Digital Humanities” an den Start. Es richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Philologischen Fakultät. Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu digitalen Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in den Geisteswissenschaften.
Für weitere Informationen zu diesem Zertifikat wurde eine Webseite eingerichtet. Schaut dort gerne mal vorbei!
Am Mittwochabend fand die gemeinsame Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschichte, und Prof. Dr. Racha Kirakosian, Professur für Mediävistik, statt.
Die beiden Professorinnen kamen 2020 in der Pandemiezeit an die Universität Freiburg, weshalb die Antrittsfeierlichkeiten verschoben wurden. Wir freuen uns, dass das Event nun endlich in einem derart festlichen Rahmen veranstaltet werden konnte.
Ebenso freuen wir uns über die große Anzahl an Besucher*innen, die diesen Anlass mit uns zusammen gefeiert haben. Großer Dank geht an das Team aus Helfer*innen aus dem Historischen und dem Deutschen Seminar, die vor, während und nach der Veranstaltung tatkräftig und kreativ mitgewirkt haben!
Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, und Prof. Dr. Racha Kirakosian, Professur für Mediävistik, ein.
Die Vorlesung findet am Mittwoch, den 5. Juli 2023 um 18 Uhr c.t. in der Aula der Universität Freiburg, KG I, statt. Der anschließende Empfang wird in der Prometheushalle sein.
Gemeinsam mit Euch möchten wir uns auch im Sommersemester wieder kritisch mit den Mittelalterbildern in der aktuellen Populärkultur, aber ebenso mit der Geschichte unserer Disziplin(en) auseinandersetzen, gemeinsam unseren eigenen Bildern und Vorurteilen nachspüren und die Frage stellen, wie wir neue, diskriminierungsfreie Zugänge zur Vergangenheit finden können.
Der AK Critical Medievalism richtet sich an alle interessierten Studierenden, Promovierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen der Uni Freiburg.
Kritische Mittelalterrezeption ist bereits seit einigen Semestern ein zentrales Thema der Professur für Mediävistik. Wir freuen uns deshalb sehr, dass ‚Critical Medievalism‘ im Wintersemester 2022/23 mit gleich zwei Veranstaltungen ein Schwerpunktthema an der Professur bildet.
18. Januar: Lisa Lampert-Weissig (University of San Diego) mit dem Vortrag “Deep Dive Diachronic, Time Travel Teaching, and the Situated Scholar”
01.Februar: Valentin Groebner (Universität Luzern) mit dem Vortrag “Sehnsucht nach dem Echten. Wie «ursprünglich» muss das Mittelalter im 21. Jahrhundert sein?”
Darin befindet sich auch ein Beitrag von Racha Kirakosian zu den prämonstratensischen Doppelklöstern Oberschwabens und Gräfin Katharina von Württemberg.
Am Mittwoch, den 30. November 2022 um 18.15 Uhr wird Prof. Dr. David d’Avray (University College London) im Rahmen der Freiburg Medieval Studies Lecture des Mittelalterzentrums einen Vortrag halten.
Der Vortrag “Slow-cooked Theories. Sozial- und literaturtheoretische Ansätze und die historische Mittelalterforschung” wird im Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek (1.OG) mit anschließendem Empfang stattfinden.
Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt über das Mittelalterzentrum: mittelalterzentrum@philosophie.uni-freiburg.de.