Skip to content
Professur für Germanistische Mediävistik
Prof. Dr. Racha Kirakosian – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Instagram
  • About us
    • Contact us
    • Leitlinien der Zusammenarbeit
  • Teaching
  • Publications
  • Links & Ressources
  • Conferences
    • Tagung Bodensee
    • 28th Anglo-German Colloquium
  • News
    • News
    • Conference “Women Read. Differently?”

Category: Allgemein

Allgemein

Projekt „Scientific Discourse in Medieval Vernacular Texts“

Posted on 23. June 2025 by Deniz-Rosa Ulec

Gefördert durch die Volkswagen Stiftung <!-- /wp:head... G...

Allgemein

Stellungnahme: Wissenschaftsfreiheit schützen

Posted on 15. April 2025 by Deniz-Rosa Ulec

Stellungnahme der Jungen Akademie Wissensch...

Allgemein

Tagungsstipendien 28. Anglo-German Colloquium

Posted on 3. February 2025 by Deniz-Rosa Ulec

Teilhabe- und Tagungsstipendien für Early Career Researcher für das 28. Anglo-German Colloquium Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur: Neue...

Allgemein/News

Zertifikat "Digital Humanities"

Posted on 26. April 2024 by Deniz-Rosa Ulec

<div id="panel-1635-0-0-0" class="so-panel widget widget_media_image panel-first-child" ...

Allgemein/Call for Papers/News

Tagung: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur

Posted on 2. February 2024 by Deniz-Rosa Ulec

Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur: Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters 28. Anglo-German C...

Allgemein

Critical Medievalism im WiSe 23/24

Posted on 6. November 2023 by Meret Wüthrich

Es geht in die nächste Runde! Im Wintersemester beschäftigen wir uns im Arbeitskreis Critica...

Allgemein

Ausflug 2023

Posted on 29. September 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Wie schon im letzten Jahr haben wir als Mitarbeiter*innen an der Professur für Mediävistik den anstehenden Semesterstart mit einem Ausflug...

Allgemein

Webseiten-Launch: Zertifikat "Digital Humanities"

Posted on 25. July 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Ab Wintersemester 2023/24 geht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das neue studienbegleitende Zertifikat "Digital Humanities"...

Allgemein

Impressionen von der Antrittvorlesung

Posted on 7. July 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Am Mittwochabend fand die gemeinsame Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschicht...

Allgemein

Gemeinsame Antrittsvorlesung "dank der Kunst, den Wein zu pflanzen und zu keltern"

Posted on 4. July 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, und <a href=&...

Posts pagination

1 2 Next »

Recent Posts

  • Institutsgespräch: ‘Umwelt-Kultur-Kontakt’
  • Long-List: Wissenschaftsbuch des Jahres
  • PhiloThik: Der Sinne beraubt.
  • Bücher, über die man spricht: 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase'
  • Projekt „Scientific Discourse in Medieval Vernacular Texts“

General address

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar
Germanistische Mediävistik
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

For the individual contact information of the staff, click here.

  • Impressum & Privacy Policy
  • Accessibility / Barrierefreiheit
  • Leitlinien der Zusammenarbeit

Instagram

Gestern Abend hat Racha Kirakosian im Rahmen der Reihe ‚Bücher, über die man spricht‘ des Studium Generale über ihr Buch ‚Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase’ gesprochen und daraus vorgelesen. Durch die Beiträge der Mitdiskutierenden, Dr. Marion Mangelsdorf, Prof. Dr. Anna Novokhatko und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer wurden die Perspektiven des Buches um weitere Ansätze und Gedanken aus der jeweiligen Fachrichtung der Anwesenden bereichert und interdisziplinär reflektiert. 

#medievalliterature #geschichte #mittelalter #medievalism #freiburg #studiumgenerale
Gestern Abend hat Racha Kirakosian im Rahmen der Reihe ‚Bücher, über die man spricht‘ des Studium Generale über ihr Buch ‚Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase’ gesprochen und daraus vorgelesen. Durch die Beiträge der Mitdiskutierenden, Dr. Marion Mangelsdorf, Prof. Dr. Anna Novokhatko und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer wurden die Perspektiven des Buches um weitere Ansätze und Gedanken aus der jeweiligen Fachrichtung der Anwesenden bereichert und interdisziplinär reflektiert. 

#medievalliterature #geschichte #mittelalter #medievalism #freiburg #studiumgenerale
•
Follow
Gestern Abend hat Racha Kirakosian im Rahmen der Reihe ‚Bücher, über die man spricht‘ des Studium Generale über ihr Buch ‚Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase’ gesprochen und daraus vorgelesen. Durch die Beiträge der Mitdiskutierenden, Dr. Marion Mangelsdorf, Prof. Dr. Anna Novokhatko und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer wurden die Perspektiven des Buches um weitere Ansätze und Gedanken aus der jeweiligen Fachrichtung der Anwesenden bereichert und interdisziplinär reflektiert. #medievalliterature #geschichte #mittelalter #medievalism #freiburg #studiumgenerale
4 days ago
View on Instagram |
1/9
Racha Kirakosian‘s Ekstase-Buch ist auf der Long-List des Wissenschaftsbuch des Jahres 2026! 

Mehr dazu unter: https://www.wissenschaftsbuch.at 

#longlist #wissenschaftsbuchdesjahres #ekstase #medievalliterature #medievalism
•
Follow
Racha Kirakosian‘s Ekstase-Buch ist auf der Long-List des Wissenschaftsbuch des Jahres 2026! Mehr dazu unter: https://www.wissenschaftsbuch.at #longlist #wissenschaftsbuchdesjahres #ekstase #medievalliterature #medievalism
2 weeks ago
View on Instagram |
2/9
Am 20.10.2025 um 18 Uhr c.t. im Veranstaltungssaal der UB Freiburg spricht Racha Kirakosian mit Marion Mangelsdorf (Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, ZAG), Anna Novokhatko (Griechische Philologie, Universität Trient/Seminar für Geschichte und Lateinische Philologie) und Karlheinz Ruhstorfer (Lehrstuhl für Dogmatik) über ihr Buch 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase'. 

Das Gespräch bildet den Auftakt für das kommende Semester - damit wünschen wir allen ein fröhliches und ertragreiches akademisches Jahr!🎓
•
Follow
Am 20.10.2025 um 18 Uhr c.t. im Veranstaltungssaal der UB Freiburg spricht Racha Kirakosian mit Marion Mangelsdorf (Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, ZAG), Anna Novokhatko (Griechische Philologie, Universität Trient/Seminar für Geschichte und Lateinische Philologie) und Karlheinz Ruhstorfer (Lehrstuhl für Dogmatik) über ihr Buch 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase'. Das Gespräch bildet den Auftakt für das kommende Semester - damit wünschen wir allen ein fröhliches und ertragreiches akademisches Jahr!🎓
3 weeks ago
View on Instagram |
3/9
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
•
Follow
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! #medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
1 month ago
View on Instagram |
4/9
Das Semesterprogramm des Alemannischen Instituts wurde veröffentlicht! 🔔Am 13. November um 18:15 findet ein Institutsgespräch mit Prof. Dr. Racha Kirakosian zum Thema „Umwelt-Kultur-Kontakt. Literarische Kulturtopographie am
Bodensee im späteren Mittelalter„ statt. Save the Date! Auch für viele weitere spannende Events: https://alemannisches-institut.de/site/pool/SemprogrSo2025.pdf
Das Semesterprogramm des Alemannischen Instituts wurde veröffentlicht! 🔔Am 13. November um 18:15 findet ein Institutsgespräch mit Prof. Dr. Racha Kirakosian zum Thema „Umwelt-Kultur-Kontakt. Literarische Kulturtopographie am
Bodensee im späteren Mittelalter„ statt. Save the Date! Auch für viele weitere spannende Events: https://alemannisches-institut.de/site/pool/SemprogrSo2025.pdf
•
Follow
Das Semesterprogramm des Alemannischen Instituts wurde veröffentlicht! 🔔Am 13. November um 18:15 findet ein Institutsgespräch mit Prof. Dr. Racha Kirakosian zum Thema „Umwelt-Kultur-Kontakt. Literarische Kulturtopographie am Bodensee im späteren Mittelalter„ statt. Save the Date! Auch für viele weitere spannende Events: https://alemannisches-institut.de/site/pool/SemprogrSo2025.pdf
1 month ago
View on Instagram |
5/9
Am 19. und 20. September 2025 findet die Tagung „Die Kultur- und Literaturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter“ statt. Die Tagung wird von dem Arbeitskreis „Kulturtopographie des deutschen Südwestens“ gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Universität Freiburg veranstaltet.

Thematisch wird sich die Tagung der vielseitigen Literatur- und Kulturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter widmen und verschiedene Formen religiöser und literarischer Kommunikation, die Rolle geistlicher Institutionen, Handschriftenkultur und Musikpraxis und auch raumbezogene Wahrnehmungen und historiographische Repräsentationen in den Fokus stellen. Wir freuen uns darauf! 

#salem #bodensee #medievalliterature #medievalism #kulturlandschaft #literatur
•
Follow
Am 19. und 20. September 2025 findet die Tagung „Die Kultur- und Literaturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter“ statt. Die Tagung wird von dem Arbeitskreis „Kulturtopographie des deutschen Südwestens“ gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Universität Freiburg veranstaltet. Thematisch wird sich die Tagung der vielseitigen Literatur- und Kulturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter widmen und verschiedene Formen religiöser und literarischer Kommunikation, die Rolle geistlicher Institutionen, Handschriftenkultur und Musikpraxis und auch raumbezogene Wahrnehmungen und historiographische Repräsentationen in den Fokus stellen. Wir freuen uns darauf! #salem #bodensee #medievalliterature #medievalism #kulturlandschaft #literatur
1 month ago
View on Instagram |
6/9
Der neue Rat der Jungen Akademie tritt die neue Amtszeit an! 

Neue Mitglieder des Rates sind: 

Prof. Dr. Helge Braun, Prof. Dr. Gabriele Britz,  Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Mithu Sanyal und Dr. Anna-Lena Scholz. 

Herzlichen Glückwunsch!🥳 

#jungeakademie #universität #berlin #wissenschaft
Der neue Rat der Jungen Akademie tritt die neue Amtszeit an! 

Neue Mitglieder des Rates sind: 

Prof. Dr. Helge Braun, Prof. Dr. Gabriele Britz,  Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Mithu Sanyal und Dr. Anna-Lena Scholz. 

Herzlichen Glückwunsch!🥳 

#jungeakademie #universität #berlin #wissenschaft
•
Follow
Der neue Rat der Jungen Akademie tritt die neue Amtszeit an! Neue Mitglieder des Rates sind: Prof. Dr. Helge Braun, Prof. Dr. Gabriele Britz, Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Mithu Sanyal und Dr. Anna-Lena Scholz. Herzlichen Glückwunsch!🥳 #jungeakademie #universität #berlin #wissenschaft
1 month ago
View on Instagram |
7/9
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
•
Follow
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! #posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
2 months ago
View on Instagram |
8/9
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
•
Follow
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden! #oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
2 months ago
View on Instagram |
9/9
View on Instagram
© 2025 Professur für Germanistische Mediävistik
Powered by WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy