Skip to content
Professur für Germanistische Mediävistik
Prof. Dr. Racha Kirakosian – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Instagram
  • About us
    • Contact us
    • Leitlinien der Zusammenarbeit
  • Teaching
  • Publications
  • Links & Ressources
  • Conferences
    • Tagung Bodensee
    • 28th Anglo-German Colloquium
  • News
    • News
    • Conference “Women Read. Differently?”

Category: News

News/Publikationen

Bucherscheinung 'Berauscht der Sinne beraubt'

Posted on 3. February 2025 by Philine Armbruster

Racha Kirakosians Buch Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase. ist am 30.01.2025 erschienen.  Darin nähert si...

News/Vorträge

Lesung 'Regeln. Eine kurze Geschichte'

Posted on 22. May 2024 by Philine Armbruster

Lesung und Gespräch mit Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin am 05.06.2024 um 18:15 Uhr in der Aula der Universität Freibur...

Allgemein/News

Zertifikat "Digital Humanities"

Posted on 26. April 2024 by Philine Armbruster

<div id="panel-1635-0-0-0" class="so-panel widget widget_media_image panel-first-child" ...

Allgemein/Call for Papers/News

Tagung: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur

Posted on 2. February 2024 by Philine Armbruster

Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur: Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters 28. Anglo-German C...

News

Exzellente Promotionsbetreuung

Posted on 19. October 2023 by Philine Armbruster

Anlässlich zur feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres am 18.10.2023 wurden Prof. Dr. Racha Kirakosian und Prof. Dr. <a href=&quo...

News

Handschriftentagung in Freiburg

Posted on 22. September 2023 by Philine Armbruster

Vom 9. bis 11. Oktober findet in den Räumen der Universität Freiburg die Tagung "Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation ...

News

Critical Medievalism im Sommersemester 2023

Posted on 12. May 2023 by Meret Wüthrich

Der im Wintersemester 2022/23 von Meret Wüthrich und Linus Möllenbrink gegründete AK Critical Medievalism findet auch im Sommersemester wieder statt! Bildquelle...

News

Critical Medievalism im WiSe 2022/23

Posted on 5. January 2023 by Meret Wüthrich

Kritische Mittelalterrezeption ist bereits seit einigen Semestern ein zentrales Thema der Professur für Mediävistik. Wir freuen uns deshalb sehr, dass ‚Critical...

News

Arbeitskreis Critical Medievalism

Posted on 12. October 2022 by Linus Möllenbrink

Im Wintersemester startet der AK Critical Medievalism, initiiert von Meret Wüthrich und Linus Möllenbrink. Zusammen mit Euch und Expert:innen aus verschied...

Allgemein/News

Wer ist dieses Semester in unserem Team?

Posted on 10. June 2022 by Philine Armbruster

Wer schon häufiger auf unsere "About Us"-Seite geschaut hat, wird bemerkt haben, dass diese jedes Semester aktualisiert wird. Nachdem wir uns zum Ende des WiSe...

Posts pagination

1 2 Next »

Recent Posts

  • Projekt „Scientific Discourse in Medieval Vernacular Texts“
  • Stellungnahme: Wissenschaftsfreiheit schützen
  • Tagungsstipendien 28. Anglo-German Colloquium
  • Konzert Medieval Miracles
  • Bucherscheinung 'Berauscht der Sinne beraubt'

General address

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar
Germanistische Mediävistik
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

For the individual contact information of the staff, click here.

  • Impressum & Privacy Policy
  • Accessibility / Barrierefreiheit
  • Leitlinien der Zusammenarbeit

Instagram

Am 26.06.2025 ist ein Aufsatz von Racha Kirakosian und @li_moell mit dem Titel "Schön und schuldig. Kulturgeschichtliche und philologische Betrachtungen zum Körper der Maria Magdalena in ihrer spätmittelalterlichen Bekehrungslegende. Mit einer Neuerfassung des Überlieferungszusammenhangs" in Poetica 56 (1-2) erschienen!

#marymagdalene #medievalliterature #medievalstudies #legendary
•
Follow
Am 26.06.2025 ist ein Aufsatz von Racha Kirakosian und @li_moell mit dem Titel "Schön und schuldig. Kulturgeschichtliche und philologische Betrachtungen zum Körper der Maria Magdalena in ihrer spätmittelalterlichen Bekehrungslegende. Mit einer Neuerfassung des Überlieferungszusammenhangs" in Poetica 56 (1-2) erschienen! #marymagdalene #medievalliterature #medievalstudies #legendary
3 weeks ago
View on Instagram |
1/9
Am 19.10.2025 findet im @thiktheaterimkornhaus ein philosophisches Gespräch mit Racha Kirakosian moderiert von Ruth Wiederkehr statt.

Racha Kirakosian redet über die Verbindung zwischen Love Parade und Mittelalter, Kontrollverlust, größte Freude, das Thema ihres Buches: Ekstase.

Der Ticketvorverkauf öffnet am 19.09.25 und endet am 19.10.25. Weitere Informationen über den Link im Story-Highlight 'Berauscht'.

#berauschtdersinneberaubt #newbook #ekstase #mittelalter #theater #middleages #philothik
•
Follow
Am 19.10.2025 findet im @thiktheaterimkornhaus ein philosophisches Gespräch mit Racha Kirakosian moderiert von Ruth Wiederkehr statt. Racha Kirakosian redet über die Verbindung zwischen Love Parade und Mittelalter, Kontrollverlust, größte Freude, das Thema ihres Buches: Ekstase. Der Ticketvorverkauf öffnet am 19.09.25 und endet am 19.10.25. Weitere Informationen über den Link im Story-Highlight 'Berauscht'. #berauschtdersinneberaubt #newbook #ekstase #mittelalter #theater #middleages #philothik
1 month ago
View on Instagram |
2/9
Eine Impression des Grunewalder Salons vom vergangenen Sonntag, bei dem Racha Kirakosians Buch 'Berauscht der Sinne beraubt' präsentiert wurde, gemeinsam mit der phänomenalen Musik von Suzanna de Fockert (@suzanna.berlin) und Kunst von Christa von Baum (1944-2016), die in Berlin lebte und arbeitete.

#berlin #berauscht #suzanna.berlin #lesung #grunewaldersalon
•
Follow
Eine Impression des Grunewalder Salons vom vergangenen Sonntag, bei dem Racha Kirakosians Buch 'Berauscht der Sinne beraubt' präsentiert wurde, gemeinsam mit der phänomenalen Musik von Suzanna de Fockert (@suzanna.berlin) und Kunst von Christa von Baum (1944-2016), die in Berlin lebte und arbeitete. #berlin #berauscht #suzanna.berlin #lesung #grunewaldersalon
2 months ago
View on Instagram |
3/9
Racha Kirakosian‘s book on Ecstacy wins the non-fiction prize at the @doxumentale.ber 

#book #books #bucher #author #preis #berlin #literatuur @ullsteinbuchverlage
@die_junge_akademie
@unifreiburg 
@germanistik.unifreiburg
Racha Kirakosian‘s book on Ecstacy wins the non-fiction prize at the @doxumentale.ber 

#book #books #bucher #author #preis #berlin #literatuur @ullsteinbuchverlage
@die_junge_akademie
@unifreiburg 
@germanistik.unifreiburg
•
Follow
Racha Kirakosian‘s book on Ecstacy wins the non-fiction prize at the @doxumentale.ber #book #books #bucher #author #preis #berlin #literatuur @ullsteinbuchverlage @die_junge_akademie @unifreiburg @germanistik.unifreiburg
2 months ago
View on Instagram |
4/9
Impressions from the reading at the Dokumentale at Berlin #dokumentale2025
Impressions from the reading at the Dokumentale at Berlin #dokumentale2025
Impressions from the reading at the Dokumentale at Berlin #dokumentale2025
•
Follow
Impressions from the reading at the Dokumentale at Berlin #dokumentale2025
2 months ago
View on Instagram |
5/9
Die Junge Akademie feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Plädoyer für Wissenschaftskommunikation @die_junge_akademie
•
Follow
Die Junge Akademie feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Plädoyer für Wissenschaftskommunikation @die_junge_akademie
3 months ago
View on Instagram |
6/9
🔥Ekstase in der Mittelpunktbibliothek #ullsteinverlag
•
Follow
🔥Ekstase in der Mittelpunktbibliothek #ullsteinverlag
3 months ago
View on Instagram |
7/9
Melanie Arndt's book 'Chernobyl Children: A Transnational History of Nuclear Disaster' is now available in an English translation by Alastair Matthews.

First published in 2020 in German, the study focuses on the so-called "Chernobyl children" as an indicator of the various consequences that coincided with the end of a bipolar world order. Around these children recovering from radiation exposure, a dense transnational network of NGOs and private individuals emerged, gradually taking on responsibilities formerly held by the state. This global engagement helped reframe what was initially seen as a purely Soviet crisis into a transnational discourse.

Photo taken by Alastair Matthews.

#chernobyl #newbook #unifreiburg #coldwar
•
Follow
Melanie Arndt's book 'Chernobyl Children: A Transnational History of Nuclear Disaster' is now available in an English translation by Alastair Matthews. First published in 2020 in German, the study focuses on the so-called "Chernobyl children" as an indicator of the various consequences that coincided with the end of a bipolar world order. Around these children recovering from radiation exposure, a dense transnational network of NGOs and private individuals emerged, gradually taking on responsibilities formerly held by the state. This global engagement helped reframe what was initially seen as a purely Soviet crisis into a transnational discourse. Photo taken by Alastair Matthews. #chernobyl #newbook #unifreiburg #coldwar
3 months ago
View on Instagram |
8/9
Academic Freedom is under heavy attack. We stand in close solidarity with students, instructors, researchers, staff, and entire institutions who are facing antidemocratic threats.

See also the statement from the University of Freiburg (Story-Highlight 'News').

Picture generated by AI
#havarduniversity #unifreiburg #academicfreedom #usa
•
Follow
Academic Freedom is under heavy attack. We stand in close solidarity with students, instructors, researchers, staff, and entire institutions who are facing antidemocratic threats. See also the statement from the University of Freiburg (Story-Highlight 'News'). Picture generated by AI #havarduniversity #unifreiburg #academicfreedom #usa
3 months ago
View on Instagram |
9/9
View on Instagram
© 2025 Professur für Germanistische Mediävistik
Powered by WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy