Skip to content
Professur für Germanistische Mediävistik
Prof. Dr. Racha Kirakosian – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Instagram
  • About us
    • Contact us
    • Leitlinien der Zusammenarbeit
  • Teaching
  • Publications
  • Links & Ressources
  • Conferences
    • Tagung Bodensee
    • 28th Anglo-German Colloquium
  • News
    • News
    • Conference “Women Read. Differently?”

Author: Deniz-Rosa Ulec

News/Vorträge

Lesung 'Regeln. Eine kurze Geschichte'

Posted on 22. May 2024 by Deniz-Rosa Ulec

Lesung und Gespräch mit Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin am 05.06.2024 um 18:15 Uhr in der Aula der Universität Freibur...

Allgemein/News

Zertifikat "Digital Humanities"

Posted on 26. April 2024 by Deniz-Rosa Ulec

<div id="panel-1635-0-0-0" class="so-panel widget widget_media_image panel-first-child" ...

Allgemein/Call for Papers/News

Tagung: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur

Posted on 2. February 2024 by Deniz-Rosa Ulec

Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur: Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters 28. Anglo-German C...

Publikationen

Das Romantische Mittelalter der Germanistik

Posted on 11. December 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Ein neues Buch ist erschienen! Bei den Autoren handelt es sich um Helge Perplies (Universitätsbibliothek Leipzig) und <a href="htt...

Publikationen

Neu erschienen: Dramatic Wardrobes

Posted on 2. November 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Die neue Publikation von Elisabeth Dutton und Racha Kirakosian ist erschi...

News

Exzellente Promotionsbetreuung

Posted on 19. October 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Anlässlich zur feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres am 18.10.2023 wurden Prof. Dr. Racha Kirakosian und Prof. Dr. <a href=&quo...

Allgemein

Ausflug 2023

Posted on 29. September 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Wie schon im letzten Jahr haben wir als Mitarbeiter*innen an der Professur für Mediävistik den anstehenden Semesterstart mit einem Ausflug...

News

Handschriftentagung in Freiburg

Posted on 22. September 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Vom 9. bis 11. Oktober findet in den Räumen der Universität Freiburg die Tagung "Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation ...

Allgemein

Webseiten-Launch: Zertifikat "Digital Humanities"

Posted on 25. July 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Ab Wintersemester 2023/24 geht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das neue studienbegleitende Zertifikat "Digital Humanities"...

Allgemein

Impressionen von der Antrittvorlesung

Posted on 7. July 2023 by Deniz-Rosa Ulec

Am Mittwochabend fand die gemeinsame Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Melanie Arndt, Professur für Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschicht...

Posts pagination

« Previous 1 2 3 Next »

Recent Posts

  • Call for Papers: The Science and Medicine of Bodily Habits
  • Institutsgespräch: ‘Umwelt-Kultur-Kontakt’
  • Long-List: Wissenschaftsbuch des Jahres
  • PhiloThik: Der Sinne beraubt.
  • Bücher, über die man spricht: 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase'

General address

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar
Germanistische Mediävistik
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

For the individual contact information of the staff, click here.

  • Impressum & Privacy Policy
  • Accessibility / Barrierefreiheit
  • Leitlinien der Zusammenarbeit

Instagram

Der Band 'Women read. Differently?', herausgegeben von Racha Kirakosian, Linus Möllenbrink und Meret Wüthrich kann ab sofort vorbestellt werden! 

Der Band untersucht traditionelle Ansichten über die Auseinandersetzung von Frauen mit Texten in spätmittelalterlichen deutschen Klöstern und hebt dabei hervor, wie Faktoren wie historische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen, das Gemeinschaftsleben und persönliche Netzwerke den Zugang von Frauen zu Texten und ihren Umgang mit ihnen beeinflusst haben. Letztlich zielt der Band darauf ab, unser Verständnis von Leserschaft zu diversifizieren, indem soziale und literarische Kontexte untersucht und die Essenzialisierung von Gender-Unterschieden in der Lesepraxis hinterfragt werden. 

#medievalliterature #readingpractices #womenread #middleages #mediävistik
•
Follow
Der Band 'Women read. Differently?', herausgegeben von Racha Kirakosian, Linus Möllenbrink und Meret Wüthrich kann ab sofort vorbestellt werden! Der Band untersucht traditionelle Ansichten über die Auseinandersetzung von Frauen mit Texten in spätmittelalterlichen deutschen Klöstern und hebt dabei hervor, wie Faktoren wie historische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen, das Gemeinschaftsleben und persönliche Netzwerke den Zugang von Frauen zu Texten und ihren Umgang mit ihnen beeinflusst haben. Letztlich zielt der Band darauf ab, unser Verständnis von Leserschaft zu diversifizieren, indem soziale und literarische Kontexte untersucht und die Essenzialisierung von Gender-Unterschieden in der Lesepraxis hinterfragt werden. #medievalliterature #readingpractices #womenread #middleages #mediävistik
5 hours ago
View on Instagram |
1/9
Grüße von der Fraueninsel/Chiemsee! Heute Abend hält Racha Kirakosian gemeinsam mit Valentin Groebner einen Vortrag zu: 'Nachträgliche Vorzeichen. Historische Zäsur als dramatische Zuspitzung'. 

#medievalliterature #medievalist #medievalism #chiemsee #fraueninsel
•
Follow
Grüße von der Fraueninsel/Chiemsee! Heute Abend hält Racha Kirakosian gemeinsam mit Valentin Groebner einen Vortrag zu: 'Nachträgliche Vorzeichen. Historische Zäsur als dramatische Zuspitzung'. #medievalliterature #medievalist #medievalism #chiemsee #fraueninsel
5 days ago
View on Instagram |
2/9
Racha Kirakosians Buch 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase' ist auf der Shortlist für den Wissenschaftsbuchpreis 2025!🥳 

In der Kategorie Medizin/Biologie können Sie nun für das Buch unter folgendem Link abstimmen: https://www.wissenschaftsbuch.at/ 

#ekstase #medievalliterature #medievalism #wissenschaftsbuchdesjahres #medizin #biologie
•
Follow
Racha Kirakosians Buch 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase' ist auf der Shortlist für den Wissenschaftsbuchpreis 2025!🥳 In der Kategorie Medizin/Biologie können Sie nun für das Buch unter folgendem Link abstimmen: https://www.wissenschaftsbuch.at/ #ekstase #medievalliterature #medievalism #wissenschaftsbuchdesjahres #medizin #biologie
2 weeks ago
View on Instagram |
3/9
Am 14.11.2025 nimmt Racha Kirakosian als Gastexpertin im Rahmen des 7. Berliner Herbstsalons ЯE:IMAGINE: THE RED HOUSE an der Veranstaltung 'Like A Prayer #6 - A New Service' teil. 

Die Veranstaltungsreihe findet in Form einer wöchentlichen Versammlung statt, die Formen des Gebets erforscht. Jeder Abend widmet sich dabei einem Thema und eröffnet einen Prayer-Club, der die Weisheiten alter Kulturtraditionen hinterfragt, neu formuliert und miteinander verbindet. 

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit Agnes Hestholm, Despina Laroum Tourlakidou und Melodi Yüce statt. 

#gorkitheater #berlin #medievalliterature #mysticism #religion #liturgy
Am 14.11.2025 nimmt Racha Kirakosian als Gastexpertin im Rahmen des 7. Berliner Herbstsalons ЯE:IMAGINE: THE RED HOUSE an der Veranstaltung 'Like A Prayer #6 - A New Service' teil. 

Die Veranstaltungsreihe findet in Form einer wöchentlichen Versammlung statt, die Formen des Gebets erforscht. Jeder Abend widmet sich dabei einem Thema und eröffnet einen Prayer-Club, der die Weisheiten alter Kulturtraditionen hinterfragt, neu formuliert und miteinander verbindet. 

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit Agnes Hestholm, Despina Laroum Tourlakidou und Melodi Yüce statt. 

#gorkitheater #berlin #medievalliterature #mysticism #religion #liturgy
•
Follow
Am 14.11.2025 nimmt Racha Kirakosian als Gastexpertin im Rahmen des 7. Berliner Herbstsalons ЯE:IMAGINE: THE RED HOUSE an der Veranstaltung 'Like A Prayer #6 - A New Service' teil. Die Veranstaltungsreihe findet in Form einer wöchentlichen Versammlung statt, die Formen des Gebets erforscht. Jeder Abend widmet sich dabei einem Thema und eröffnet einen Prayer-Club, der die Weisheiten alter Kulturtraditionen hinterfragt, neu formuliert und miteinander verbindet. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit Agnes Hestholm, Despina Laroum Tourlakidou und Melodi Yüce statt. #gorkitheater #berlin #medievalliterature #mysticism #religion #liturgy
3 weeks ago
View on Instagram |
4/9
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! 
Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden.
Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte.

#luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! 
Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden.
Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte.

#luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! 
Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden.
Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte.

#luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! 
Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden.
Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte.

#luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! 
Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden.
Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte.

#luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭
Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! 
Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden.
Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte.

#luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
•
Follow
Einblicke in die Exkursion nach Luzern🇨🇭 Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Racha Kirakosian lernten die Studierenden die Stadt aus einer mediävistischen Perspektive kennen! Bei einer eindrucksvollen und informationsreichen Stadtführung von Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) wurde den Studierenden an verschiedenen Gebäuden, den berühmten Holzbrücken und vielem mehr gezeigt, wie Tradition und Erinnerungskultur sich im Stadtbild Luzerns abbilden. Am Nachmittag nahmen die Studierenden dann an Racha Kirakosians Gastvortrag in Valentin Groebners Forschungskolloquium an der Universität Luzern teil, in dem Racha Kirakosian ihr neues Forschungsprojekt vorstellte. #luzern #medieval #medievalliterature #meistereckhart #exkursion #mediävistik #middleages
3 weeks ago
View on Instagram |
5/9
Gestern Abend hat Racha Kirakosian im Rahmen der Reihe ‚Bücher, über die man spricht‘ des Studium Generale über ihr Buch ‚Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase’ gesprochen und daraus vorgelesen. Durch die Beiträge der Mitdiskutierenden, Dr. Marion Mangelsdorf, Prof. Dr. Anna Novokhatko und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer wurden die Perspektiven des Buches um weitere Ansätze und Gedanken aus der jeweiligen Fachrichtung der Anwesenden bereichert und interdisziplinär reflektiert. 

#medievalliterature #geschichte #mittelalter #medievalism #freiburg #studiumgenerale
Gestern Abend hat Racha Kirakosian im Rahmen der Reihe ‚Bücher, über die man spricht‘ des Studium Generale über ihr Buch ‚Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase’ gesprochen und daraus vorgelesen. Durch die Beiträge der Mitdiskutierenden, Dr. Marion Mangelsdorf, Prof. Dr. Anna Novokhatko und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer wurden die Perspektiven des Buches um weitere Ansätze und Gedanken aus der jeweiligen Fachrichtung der Anwesenden bereichert und interdisziplinär reflektiert. 

#medievalliterature #geschichte #mittelalter #medievalism #freiburg #studiumgenerale
•
Follow
Gestern Abend hat Racha Kirakosian im Rahmen der Reihe ‚Bücher, über die man spricht‘ des Studium Generale über ihr Buch ‚Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase’ gesprochen und daraus vorgelesen. Durch die Beiträge der Mitdiskutierenden, Dr. Marion Mangelsdorf, Prof. Dr. Anna Novokhatko und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer wurden die Perspektiven des Buches um weitere Ansätze und Gedanken aus der jeweiligen Fachrichtung der Anwesenden bereichert und interdisziplinär reflektiert. #medievalliterature #geschichte #mittelalter #medievalism #freiburg #studiumgenerale
1 month ago
View on Instagram |
6/9
Racha Kirakosian‘s Ekstase-Buch ist auf der Long-List des Wissenschaftsbuch des Jahres 2026! 

Mehr dazu unter: https://www.wissenschaftsbuch.at 

#longlist #wissenschaftsbuchdesjahres #ekstase #medievalliterature #medievalism
•
Follow
Racha Kirakosian‘s Ekstase-Buch ist auf der Long-List des Wissenschaftsbuch des Jahres 2026! Mehr dazu unter: https://www.wissenschaftsbuch.at #longlist #wissenschaftsbuchdesjahres #ekstase #medievalliterature #medievalism
1 month ago
View on Instagram |
7/9
Am 20.10.2025 um 18 Uhr c.t. im Veranstaltungssaal der UB Freiburg spricht Racha Kirakosian mit Marion Mangelsdorf (Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, ZAG), Anna Novokhatko (Griechische Philologie, Universität Trient/Seminar für Geschichte und Lateinische Philologie) und Karlheinz Ruhstorfer (Lehrstuhl für Dogmatik) über ihr Buch 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase'. 

Das Gespräch bildet den Auftakt für das kommende Semester - damit wünschen wir allen ein fröhliches und ertragreiches akademisches Jahr!🎓
•
Follow
Am 20.10.2025 um 18 Uhr c.t. im Veranstaltungssaal der UB Freiburg spricht Racha Kirakosian mit Marion Mangelsdorf (Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, ZAG), Anna Novokhatko (Griechische Philologie, Universität Trient/Seminar für Geschichte und Lateinische Philologie) und Karlheinz Ruhstorfer (Lehrstuhl für Dogmatik) über ihr Buch 'Berauscht der Sinne beraubt. Eine Geschichte der Ekstase'. Das Gespräch bildet den Auftakt für das kommende Semester - damit wünschen wir allen ein fröhliches und ertragreiches akademisches Jahr!🎓
2 months ago
View on Instagram |
8/9
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! 
#medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
•
Follow
Das Schloss Salem bot am Wochenende die perfekte Kulisse für die spannenden Vorträge, Gespräche und Einblicke in die Kultur- und Literaturlandschaft des Bodensees im späten Mittelalter. Ein großes Dankeschön für diese gelungene Tagung an alle Vortragenden, Organisator:Innen und Teilnehmende! #medievalgerman #germanistischemediävistik #schlosssalem #bodensee
2 months ago
View on Instagram |
9/9
View on Instagram
© 2025 Professur für Germanistische Mediävistik
Powered by WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy