Skip to content
Professur für Germanistische Mediävistik
Prof. Dr. Racha Kirakosian – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Instagram
  • About us
    • Contact us
    • Leitlinien der Zusammenarbeit
  • Teaching
  • Publications
  • Links & Ressources
  • Forschungskolloquium
  • News
    • News
    • Conference: “Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur”
    • Conference “Women Read. Differently?”

Author: Philine Armbruster

Allgemein

Neue Gesichter an der Professur für Mediävistik

Posted on 18. October 2021 by Philine Armbruster

Im Wintersemester 2021/22 begrüßen wir ganz herzlich drei neue Mitglieder: Zum einen Herrn Dr. Michael Ott, der die Vertretung für Prof. Kirakosian übernimmt. I...

Posts pagination

« Previous 1 2 3

Recent Posts

  • Stellungnahme: Wissenschaftsfreiheit schützen
  • Tagungsstipendien 28. Anglo-German Colloquium
  • Konzert Medieval Miracles
  • Bucherscheinung 'Berauscht der Sinne beraubt'
  • Lesung 'Regeln. Eine kurze Geschichte'

General address

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar
Germanistische Mediävistik
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

For the individual contact information of the staff, click here.

  • Impressum & Privacy Policy
  • Accessibility / Barrierefreiheit
  • Leitlinien der Zusammenarbeit

Instagram

Das Forum für mediävistische Komparatistik, das von Lea Braun mitbegründet wurde, lädt herzlich zu seiner vierten digitalen Vortragsreihe im Sommersemester 2025 ein. 

Nähere Informationen über das Programm, sowie das Anmeldeformular für die Zoom-Vorträge sind auf der Internetseite des Forums zu finden: https://ma-komparatistik.de

#komparatistik #medievalliterature #mediävistik #mittelalter
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
Das Forum für mediävistische Komparatistik, das von Lea Braun mitbegründet wurde, lädt herzlich zu seiner vierten digitalen Vortragsreihe im Sommersemester 2025 ein. Nähere Informationen über das Programm, sowie das Anmeldeformular für die Zoom-Vorträge sind auf der Internetseite des Forums zu finden: https://ma-komparatistik.de #komparatistik #medievalliterature #mediävistik #mittelalter
2 days ago
View on Instagram |
1/9
Am Donnerstag findet im Rahmen des mediävistischen Forschungskolloquiums von Lea Braun und Michael Ott ein Vortrag von Andreas Kraß zum Thema "Verlass, Verlässlich, Verlassen, Verlies. Zu Daniela Seels Übertragung des Gedichts 'Du bist mîn, ich bin dîn' in der Anthologie 'Unmögliche Liebe'" statt.

Wo? HS 3214, KG III
Wann? Donnerstag, 18-20 Uhr c.t.

#medievalism #poetry #medievalpoetry #mittelalter
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
Am Donnerstag findet im Rahmen des mediävistischen Forschungskolloquiums von Lea Braun und Michael Ott ein Vortrag von Andreas Kraß zum Thema "Verlass, Verlässlich, Verlassen, Verlies. Zu Daniela Seels Übertragung des Gedichts 'Du bist mîn, ich bin dîn' in der Anthologie 'Unmögliche Liebe'" statt. Wo? HS 3214, KG III Wann? Donnerstag, 18-20 Uhr c.t. #medievalism #poetry #medievalpoetry #mittelalter
4 days ago
View on Instagram |
2/9
Jonas Hermann, Meret Wüthrich und Racha Kirakosian haben im Sammelband von Isabel Iribarren einen Aufsatz zum Thema "Gerson in Freiburg – Library Holdings and Reception Histories" veröffentlicht.

Hermann, Jonas; Kirakosian, Racha; Wüthrich, Meret. Gerson in Freiburg – Library Holdings and Reception Histories. In Gerson Rhénan. Itinéraires culturels et circulation des textes dans l´Europe rhénane, XVe–XVIe siécles, edited by Isabel Iribarren. Studia Humanitatis Rhenana, Vol. 6.Turnhout, Belgium: Brepols 2025, 333–405.

#gerson #medievalliterature #medievalmanuscripts #humanities
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
Jonas Hermann, Meret Wüthrich und Racha Kirakosian haben im Sammelband von Isabel Iribarren einen Aufsatz zum Thema "Gerson in Freiburg – Library Holdings and Reception Histories" veröffentlicht. Hermann, Jonas; Kirakosian, Racha; Wüthrich, Meret. Gerson in Freiburg – Library Holdings and Reception Histories. In Gerson Rhénan. Itinéraires culturels et circulation des textes dans l´Europe rhénane, XVe–XVIe siécles, edited by Isabel Iribarren. Studia Humanitatis Rhenana, Vol. 6.Turnhout, Belgium: Brepols 2025, 333–405. #gerson #medievalliterature #medievalmanuscripts #humanities
1 week ago
View on Instagram |
3/9
A great day at #tazlab @taz.die_tageszeitung -  Professor Kirakosian is speaking on the question „wann ist ein Migra eigentlich kein Migra mehr“ with @janottmarfeddersen and Zerrin Eren.

#politik #taz #migra #migration #berlin #zeitung #links
A great day at #tazlab @taz.die_tageszeitung -  Professor Kirakosian is speaking on the question „wann ist ein Migra eigentlich kein Migra mehr“ with @janottmarfeddersen and Zerrin Eren.

#politik #taz #migra #migration #berlin #zeitung #links
A great day at #tazlab @taz.die_tageszeitung -  Professor Kirakosian is speaking on the question „wann ist ein Migra eigentlich kein Migra mehr“ with @janottmarfeddersen and Zerrin Eren.

#politik #taz #migra #migration #berlin #zeitung #links
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
A great day at #tazlab @taz.die_tageszeitung - Professor Kirakosian is speaking on the question „wann ist ein Migra eigentlich kein Migra mehr“ with @janottmarfeddersen and Zerrin Eren. #politik #taz #migra #migration #berlin #zeitung #links
2 weeks ago
View on Instagram |
4/9
Auch im Sommersemester 2025 gibt es die Möglichkeit, das Zertifikat "Digital Humanities" zu erwerben. 

Bei dem Zertifikat "Digital Humanities" geht es um ein studienbegleitendes Angebot, das sich an alle immatrikulierten Studierenden (Bachelor, Master und Promotion) der Philologischen Fakultät richtet. Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu digitalen Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in den Geisteswissenschaften. Das Zertifikat kann im eigenen Tempo besucht werden.

Für weitere Informationen - insbesondere zur Belegung von Lehrveranstaltungen - besuchen Sie die Webseite des Zertifikats: https://digitalhumanities.uni-freiburg.de/dh-zertifikat

Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen die Koordination des Zertifikats zur Verfügung: digitalhumanities@mail.uni-freiburg.de

#digitalhumanities #humanities #medievalism #medievalstudies #unifreiburg #medievalliterature
Auch im Sommersemester 2025 gibt es die Möglichkeit, das Zertifikat "Digital Humanities" zu erwerben. 

Bei dem Zertifikat "Digital Humanities" geht es um ein studienbegleitendes Angebot, das sich an alle immatrikulierten Studierenden (Bachelor, Master und Promotion) der Philologischen Fakultät richtet. Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu digitalen Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in den Geisteswissenschaften. Das Zertifikat kann im eigenen Tempo besucht werden.

Für weitere Informationen - insbesondere zur Belegung von Lehrveranstaltungen - besuchen Sie die Webseite des Zertifikats: https://digitalhumanities.uni-freiburg.de/dh-zertifikat

Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen die Koordination des Zertifikats zur Verfügung: digitalhumanities@mail.uni-freiburg.de

#digitalhumanities #humanities #medievalism #medievalstudies #unifreiburg #medievalliterature
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
Auch im Sommersemester 2025 gibt es die Möglichkeit, das Zertifikat "Digital Humanities" zu erwerben. Bei dem Zertifikat "Digital Humanities" geht es um ein studienbegleitendes Angebot, das sich an alle immatrikulierten Studierenden (Bachelor, Master und Promotion) der Philologischen Fakultät richtet. Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu digitalen Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen in den Geisteswissenschaften. Das Zertifikat kann im eigenen Tempo besucht werden. Für weitere Informationen - insbesondere zur Belegung von Lehrveranstaltungen - besuchen Sie die Webseite des Zertifikats: https://digitalhumanities.uni-freiburg.de/dh-zertifikat Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen die Koordination des Zertifikats zur Verfügung: digitalhumanities@mail.uni-freiburg.de #digitalhumanities #humanities #medievalism #medievalstudies #unifreiburg #medievalliterature
2 weeks ago
View on Instagram |
5/9
We stand in unwavering solidarity with our colleagues and students at American universities who are facing threats and alarming infringements on their academic freedom. The principles of open inquiry and free expression are fundamental to the pursuit of knowledge globally, and we all need to protect them.

See also the statement of the University of Freiburg: https://uni-freiburg.de/wir-sind-solidarisch-mit-allen-wissenschaftlerinnen-deren-freiheit-zu-forsc
hen-eingeschraenkt-ist/ (Story-Highlight "News")

#havarduniversity #unifreiburg #academicfreedom
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
We stand in unwavering solidarity with our colleagues and students at American universities who are facing threats and alarming infringements on their academic freedom. The principles of open inquiry and free expression are fundamental to the pursuit of knowledge globally, and we all need to protect them. See also the statement of the University of Freiburg: https://uni-freiburg.de/wir-sind-solidarisch-mit-allen-wissenschaftlerinnen-deren-freiheit-zu-forsc hen-eingeschraenkt-ist/ (Story-Highlight "News") #havarduniversity #unifreiburg #academicfreedom
3 weeks ago
View on Instagram |
6/9
We are hiring!
The Department of German at the University of Freiburg invites applications for a Postdoctoral Researcher (m/f/a) to contribute to the research project "Scientific Discourse in Medieval Vernacular Texts" funded by the Volkswagen Foundation.

The project aims to explore dialogicity in medieval vernacular texts and its significance for understanding medieval scientific discourse.

Deadline for applications: 11. May 2025
Starting date of the full-time position: 1. October 2025

For further responsibilities, qualifications and information on the application procedure see: https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004308/
(Link also in Story-Highlight "job offers")

#joboffer #unifreiburg #medievalstudies #mittelalter #medievalliterature #mediävistik
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
We are hiring! The Department of German at the University of Freiburg invites applications for a Postdoctoral Researcher (m/f/a) to contribute to the research project "Scientific Discourse in Medieval Vernacular Texts" funded by the Volkswagen Foundation. The project aims to explore dialogicity in medieval vernacular texts and its significance for understanding medieval scientific discourse. Deadline for applications: 11. May 2025 Starting date of the full-time position: 1. October 2025 For further responsibilities, qualifications and information on the application procedure see: https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004308/ (Link also in Story-Highlight "job offers") #joboffer #unifreiburg #medievalstudies #mittelalter #medievalliterature #mediävistik
3 weeks ago
View on Instagram |
7/9
"Wissenschaftsfreiheit schützen: Strategien gegen demokratiefeindliche Kräfte"
Wissenschaftler:innen der Jungen Akademie haben am 08.04.25 eine Stellungnahme zu diesem wichtigen Thema veröffentlicht.

Andrea Binder, Radin Dardashti, Racha Kirakosian, Kornelia Kończal, Hanna Pfeifer und Doris Segets identifizieren darin drei Handlungsfelder für Maßnahmen zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit.

Die vollständige Stellungnahme ist durch den Link in unserem Story-Highlight "Links" abrufbar.

[Der Text des Beitrags wurde überarbeitet.]

#jungeakademie #wissenschaft #wissenschaftsfreiheit
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
"Wissenschaftsfreiheit schützen: Strategien gegen demokratiefeindliche Kräfte" Wissenschaftler:innen der Jungen Akademie haben am 08.04.25 eine Stellungnahme zu diesem wichtigen Thema veröffentlicht. Andrea Binder, Radin Dardashti, Racha Kirakosian, Kornelia Kończal, Hanna Pfeifer und Doris Segets identifizieren darin drei Handlungsfelder für Maßnahmen zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit. Die vollständige Stellungnahme ist durch den Link in unserem Story-Highlight "Links" abrufbar. [Der Text des Beitrags wurde überarbeitet.] #jungeakademie #wissenschaft #wissenschaftsfreiheit
1 month ago
View on Instagram |
8/9
Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt.
Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen).
Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war?

Diese Frage stellt sich Racha Kirakosian unter anderem in ihrem online Vortrag zum Thema "Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter."
Dieser findet am 09.04.25 um 19:30 Uhr statt.

Der Link zur Anmeldung im Story-Highlight "Links" 

#middleages #mittelalter #medievalstudies #university #sciencehistory
medieval_german_freiburg
medieval_german_freiburg
•
Follow
Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war? Diese Frage stellt sich Racha Kirakosian unter anderem in ihrem online Vortrag zum Thema "Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter." Dieser findet am 09.04.25 um 19:30 Uhr statt. Der Link zur Anmeldung im Story-Highlight "Links" #middleages #mittelalter #medievalstudies #university #sciencehistory
1 month ago
View on Instagram |
9/9
View on Instagram
© 2025 Professur für Germanistische Mediävistik
Powered by WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy