Skip to content
Professur für Germanistische Mediävistik
Prof. Dr. Racha Kirakosian – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Instagram
  • About us
    • Contact us
    • Leitlinien der Zusammenarbeit
  • Teaching
  • Publications
  • Links & Ressources
  • Conferences
    • Tagung Bodensee
    • 28th Anglo-German Colloquium
  • News
    • News
    • Conference “Women Read. Differently?”

Women Read. Differently? Reading Practices in Medieval German Women Convents from the 13th to the 15th Centuries

Conference Programme and Schedule

Registration

Location: FRIAS

BnF, ms Français 12420, fol. 36r

The conference was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), the Erzbischof Hermann Stiftung, the University Freiburg (Profilfeld „Kulturen der Gegenwart und Vergangenheit“) and in cooperation with the Carl-Schurz-Haus Freiburg.

Recent Posts

  • Projekt „Scientific Discourse in Medieval Vernacular Texts“
  • Stellungnahme: Wissenschaftsfreiheit schützen
  • Tagungsstipendien 28. Anglo-German Colloquium
  • Konzert Medieval Miracles
  • Bucherscheinung 'Berauscht der Sinne beraubt'

General address

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar
Germanistische Mediävistik
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

For the individual contact information of the staff, click here.

  • Impressum & Privacy Policy
  • Accessibility / Barrierefreiheit
  • Leitlinien der Zusammenarbeit

Instagram

Am 19. und 20. September 2025 findet die Tagung „Die Kultur- und Literaturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter“ statt. Die Tagung wird von dem Arbeitskreis „Kulturtopographie des deutschen Südwestens“ gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Universität Freiburg veranstaltet.

Thematisch wird sich die Tagung der vielseitigen Literatur- und Kulturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter widmen und verschiedene Formen religiöser und literarischer Kommunikation, die Rolle geistlicher Institutionen, Handschriftenkultur und Musikpraxis und auch raumbezogene Wahrnehmungen und historiographische Repräsentationen in den Fokus stellen. Wir freuen uns darauf! 

#salem #bodensee #medievalliterature #medievalism #kulturlandschaft #literatur
•
Follow
Am 19. und 20. September 2025 findet die Tagung „Die Kultur- und Literaturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter“ statt. Die Tagung wird von dem Arbeitskreis „Kulturtopographie des deutschen Südwestens“ gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Universität Freiburg veranstaltet. Thematisch wird sich die Tagung der vielseitigen Literatur- und Kulturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter widmen und verschiedene Formen religiöser und literarischer Kommunikation, die Rolle geistlicher Institutionen, Handschriftenkultur und Musikpraxis und auch raumbezogene Wahrnehmungen und historiographische Repräsentationen in den Fokus stellen. Wir freuen uns darauf! #salem #bodensee #medievalliterature #medievalism #kulturlandschaft #literatur
6 hours ago
View on Instagram |
1/9
Der neue Rat der Jungen Akademie tritt die neue Amtszeit an! 

Neue Mitglieder des Rates sind: 

Prof. Dr. Helge Braun, Prof. Dr. Gabriele Britz,  Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Mithu Sanyal und Dr. Anna-Lena Scholz. 

Herzlichen Glückwunsch!🥳 

#jungeakademie #universität #berlin #wissenschaft
Der neue Rat der Jungen Akademie tritt die neue Amtszeit an! 

Neue Mitglieder des Rates sind: 

Prof. Dr. Helge Braun, Prof. Dr. Gabriele Britz,  Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Mithu Sanyal und Dr. Anna-Lena Scholz. 

Herzlichen Glückwunsch!🥳 

#jungeakademie #universität #berlin #wissenschaft
•
Follow
Der neue Rat der Jungen Akademie tritt die neue Amtszeit an! Neue Mitglieder des Rates sind: Prof. Dr. Helge Braun, Prof. Dr. Gabriele Britz, Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Mithu Sanyal und Dr. Anna-Lena Scholz. Herzlichen Glückwunsch!🥳 #jungeakademie #universität #berlin #wissenschaft
5 days ago
View on Instagram |
2/9
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! 

#posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
•
Follow
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches AGC! Viele interessante Vorträge, Diskussionen und Gespräche erwecken Vorfreude für das Anglo-German Colloquium 2027 - mit den Veranstalterinnen Racha Kirakosian, Rabea Kohnen und (neu dabei) Bettina Bildhauer! #posthumanism #medievalism #medievalliterature #oxford #somervillecollege
6 days ago
View on Instagram |
3/9
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: 

Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts 

Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung 

Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time 

Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden!

#oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
•
Follow
Eindrücke aus dem letzten Tagungstag des Anglo-German Colloquiums! Vorgetragen haben: Stefan Abel (Bern): (Irr-)Wege der *trasumanazione in der postlapsalen und posthumanen Welt an Beispielen der geistlichen Literatur im europäischen Mittelalter und transhumaner Konzepte des 20. und 21. Jahrhunderts Bettina Bildhauer (St. Andrews): Pollutio. Vom mittelalterlichen Konzept der sexualisierten Inkontinenz zur zeitgenössischen Vorstellung der Umweltverschmutzung Landon Reitz (Toronto): The Futures of Bestiaries. Medieval and Posthuman Perspectives on Time Seinen Abschluss fand das AGC unter der Moderation von Almut Suerbaum in einem Roundtable mit Rosi Braidotti, Racha Kirakosian, Francesca Southerden und Sarah Bowden, in dem spannende Fragen diskutiert wurden! #oxford #taylorian #medievalliterature #medievalism #posthumanism
1 week ago
View on Instagram |
4/9
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: 

Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. 

Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. 

Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. 

Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. 

Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. 

Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. 

Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. 

#medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
•
Follow
Auch heute gab es viele interessante Vorträge zu den Themen Animals Studies und Posthumane Textualität! Vorgetragen haben: Marion Darilek (Bayreuth): Esel und Eseleien. Zwischen anthropozentrischer Allegorese und animalischer Agency. Versuch einer asininen Lektüre des Renners Hugos von Trimberg. Manfred Eikelmann (Bochum): Wirkmächtige Fabeltiere? Über narrativ, diskursiv und kulturell konstruierte Mensch-Tier-Beziehung in Ulrich Boners Edelstein. Julia Weitbrecht (Köln) und Elke Koch (FU Berlin): Spielräume und Grenzen interspezifischer Kommunikation in Fabeln. Katharina Brost (LMU München): Das Sündenregister. Ein Pergament mit Macht. Linus Ubl (Oxford/Jerusalem) und Simeon Gloger (Jerusalem): Alles ist Sang? Die ‚Drei Jünglinge im Feuerofen‘ in der Bibel und der Vorauer Handschrift. Doriane Zerka (Cambridge): Von der Königin und dem Hund. Gender, Macht und Sprache im Prosa-Epos Königin Sibille. Michael Stolz (Bern): Die ‚Erfindung des Menschen‘ und die Handschrift des Wellcome-Schreibers (Thüringen, ca. 1440-1470). Mythologie, Allegorie, Viriditas. #medievalliterature #oxford #somervillecollege #posthumanism #medievalism
1 week ago
View on Instagram |
5/9
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: 

Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. 

Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. 

Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. 

Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. 

Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. 

Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. 

Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. 

#posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
•
Follow
Die heutigen Vorträge des Anglo-German Colloquiums haben viele spannende und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Posthumanismus in vormoderner Kultur geworfen! Darunter: Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Umwelt, Natur und Objekt. Walther von der Vogelweide auf dem posthumanen Prüfstand. Sonja Kerth (Bremen): Maritime Begegnungen. Deutsche Literatur des Mittelalters aus dem Blickwinkel historischer Blue Humanities. Julia Frick (Rostock): Reduktion, Beschränkung, Bescheidenheit. Eine posthumane Perspektive auf die mittelalterliche Alexander-Dichtung. Linus Möllenbrink (Heidelberg): Die Hybridität der Fee. Posthumanistische Lektüren mittelalterlicher Mahrtengeschichten. Tatiana Hirschi (Zürich): Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung. Die Himmelskrone im Fließenden Licht der Gottheit (VII, 1) zwischen Allegorie und Artefakt. Björn Buschbeck (Zürich): Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel. Falk Quenstedt (Greifswald): Apparate der Heilsvermittlung im Jüngeren Titurel. #posthumanism #humanities #medievalliterature #oxford #somerville
2 weeks ago
View on Instagram |
6/9
Am 26.06.2025 ist ein Aufsatz von Racha Kirakosian und @li_moell mit dem Titel "Schön und schuldig. Kulturgeschichtliche und philologische Betrachtungen zum Körper der Maria Magdalena in ihrer spätmittelalterlichen Bekehrungslegende. Mit einer Neuerfassung des Überlieferungszusammenhangs" in Poetica 56 (1-2) erschienen!

#marymagdalene #medievalliterature #medievalstudies #legendary
•
Follow
Am 26.06.2025 ist ein Aufsatz von Racha Kirakosian und @li_moell mit dem Titel "Schön und schuldig. Kulturgeschichtliche und philologische Betrachtungen zum Körper der Maria Magdalena in ihrer spätmittelalterlichen Bekehrungslegende. Mit einer Neuerfassung des Überlieferungszusammenhangs" in Poetica 56 (1-2) erschienen! #marymagdalene #medievalliterature #medievalstudies #legendary
1 month ago
View on Instagram |
7/9
Am 19.10.2025 findet im @thiktheaterimkornhaus ein philosophisches Gespräch mit Racha Kirakosian moderiert von Ruth Wiederkehr statt.

Racha Kirakosian redet über die Verbindung zwischen Love Parade und Mittelalter, Kontrollverlust, größte Freude, das Thema ihres Buches: Ekstase.

Der Ticketvorverkauf öffnet am 19.09.25 und endet am 19.10.25. Weitere Informationen über den Link im Story-Highlight 'Berauscht'.

#berauschtdersinneberaubt #newbook #ekstase #mittelalter #theater #middleages #philothik
•
Follow
Am 19.10.2025 findet im @thiktheaterimkornhaus ein philosophisches Gespräch mit Racha Kirakosian moderiert von Ruth Wiederkehr statt. Racha Kirakosian redet über die Verbindung zwischen Love Parade und Mittelalter, Kontrollverlust, größte Freude, das Thema ihres Buches: Ekstase. Der Ticketvorverkauf öffnet am 19.09.25 und endet am 19.10.25. Weitere Informationen über den Link im Story-Highlight 'Berauscht'. #berauschtdersinneberaubt #newbook #ekstase #mittelalter #theater #middleages #philothik
2 months ago
View on Instagram |
8/9
Eine Impression des Grunewalder Salons vom vergangenen Sonntag, bei dem Racha Kirakosians Buch 'Berauscht der Sinne beraubt' präsentiert wurde, gemeinsam mit der phänomenalen Musik von Suzanna de Fockert (@suzanna.berlin) und Kunst von Christa von Baum (1944-2016), die in Berlin lebte und arbeitete.

#berlin #berauscht #suzanna.berlin #lesung #grunewaldersalon
•
Follow
Eine Impression des Grunewalder Salons vom vergangenen Sonntag, bei dem Racha Kirakosians Buch 'Berauscht der Sinne beraubt' präsentiert wurde, gemeinsam mit der phänomenalen Musik von Suzanna de Fockert (@suzanna.berlin) und Kunst von Christa von Baum (1944-2016), die in Berlin lebte und arbeitete. #berlin #berauscht #suzanna.berlin #lesung #grunewaldersalon
3 months ago
View on Instagram |
9/9
View on Instagram
© 2025 Professur für Germanistische Mediävistik
Powered by WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy